Die Bürgerstiftung Gelsenkirchen ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie wurde gegründet mit dem Ziel, eine Plattform für alle Einzelpersonen und Wirtschaftsunternehmen zu schaffen, die sich für unsere Stadt, für Gelsenkirchen und seine Einwohner engagieren wollen. Gründerin war die Gelsenkirchen-Stiftung, die 1989 von mehreren Wirtschaftsunternehmen gegründet wurde und seither zahlreiche Kultur- und Sportprojekte in Gelsenkirchen möglich gemacht hat. 2009 gingen aus ihr die Bürgerstiftung und die MiR-Stiftung hervor. Allen, denen Gelsenkirchen und seine Einwohner am Herzen liegen und wichtig sind, bietet die Bürgerstiftung Gelsenkirchen die Plattform, sich finanziell für unsere Stadt zu engagieren. Deshalb ist das Spektrum der förderfähigen Themenfelder breit angelegt. Auch die Möglichkeiten des finanziellen Engagements sind vielfältig.
Die Bürgerstiftung kann
Förderentscheidungen trifft der Vorstand nach Vorgabe bzw. kontrolliert durch den Stiftungsrat. Kriterien sind u.a. ein möglichst breites Themenspektrum, die Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement, die Innovationsförderung und die Überbrückung von finanziellen Engpässen bei wichtigen, potentiell nachhaltigen Projekten. Zudem sichert die Bürgerstiftung Gelsenkirchen aus zweckgebundenen Spenden aktuell noch die Fortführung von fünf Veranstaltungsformaten aus dem Gelsenkirchener Kulturhauptstadtprogramm 2010 (zunächst bis 2017) ab. (KulturKanal, Gaudium, Figurentheatertage, Erzählfestival,Krimilesungen „Mord am Hellweg“). Die Erträge aus dem begrenzten Stiftungskapital sind angesichts der aktuellen Zinslage überschaubar. Die Bürgerstiftung ist daher zur Erfüllung ihrer Aufgaben zwingend auf Zuwendungen aus der Bürgerschaft oder von Wirtschaftsunternehmen angewiesen. Die Arbeit der Bürgerstiftung Gelsenkirchen wird regelmäßig durch eine Wirtschaftsprüfung, durch die Finanzbehörden NRW (Gemeinnützigkeitsrecht) und durch die Stiftungsaufsicht bei der Bezirksregierung Münster (Stiftungsrecht) geprüft.
Gemäß § 2 der Stiftungssatzung fördert die Bürgerstiftung Projekte und Aktivitäten in den Bereichen:
Seit Gründung sind mehr als 50 Projekte, Veranstaltungen oder Einrichtungen gefördert oder ermöglicht worden. Mehr
Vorstand
Er führt die Geschäfte der Stiftung und vertritt diese nach innen und nach außen:
Oberbürgermeisterin Karin Welge
Claudia Keuchel (Geschäftsführerin)
Dr. Peter Bottermann
Bernhard Lukas
Ob einmalige Spende oder Zustiftung – Formen der finanziellen Unterstützung gibt es viele. Sie alle sind gemeinnützig und wirken nachhaltig. Sie stellen einen wichtigen Beitrag für die Verbesserung der Lebensqualität in Gelsenkirchen dar. Jeder Beitrag ist wertvoll – zusammen bilden sie das Fundament erfolgreicher Stiftungsarbeit für Gelsenkirchen. Als Zustifter der Bürgerstiftung erhöht man das Stiftungskapital und leistet einen nachhaltigen Beitrag zum Gemeinwohl in Gelsenkirchen. Es ist möglich, eine Zustiftung mit persönlichem Namen zu führen. Das Vermögen wird im Sinne der Zustifterin oder des Zustifters verwaltet. Die Erträge werden satzungsgemäß in Projekte investiert. Die Zustiftung kann auch in einem Projektbereich der eigenen Wahl eingesetzt werden. Bei einer Spende zu einem besonderen Anlass handelt sich um eine Aktion, bei der Sie Ihre persönliche Feier als Anlass nehmen, um für die Bürgerstiftung und ihre Projekte zu sammeln. Die kann der Geburtstag sein, aber auch ein Jubiläum, eine Geburt, eine Taufe oder eine Hochzeit. Anstelle von Geschenken bitten Sie Ihre Gäste um einen Spendenbeitrag. Sie können den Verwendungszweck selbst bestimmen. Ihre finanzielle Unterstützung ist natürlich in jeder Form für Sie steuerlich wirksam. Wir informieren Sie gerne.
Bankverbindungen:
Sparkasse Gelsenkirchen
IBAN: DE83 420 500 01 0 101 165 005
BIC: WELADED1GEK
Volksbank Ruhr Mitte
IBAN: DE28 422 600 01 0 161 692 300
BIC: GENODEM1GBU
Die Bürgerstiftung Gelsenkirchen hat die Anschaffung von zwei Booten und Paddeln für Kinder und Jugendliche des Kanu-Clubs Gelsenkirchen unterstützt.
Durch die neuen Richtlinien müssen die Vereine künftig für alle Spiele mit Kindern bis einschließlich zur F-Jugend entsprechend – kleine – Bälle benutzen. Die Komplettausstattung mit Fair Play Bällen wird durch die Bürgerstiftung Gelsenkirchen gefördert
Das Zirkus-Projekt wird durch die Bürgerstiftung unterstützt. Mit Hilfe der Bürgerstiftung Gelsenkirchen konnte für den Zirkus eine neue Popcorn-Maschine angeschafft werden.
Die 17. Gelsenkirchener Schultheatertage haben im Consoltheater stattgefunden. Die Bürgerstiftung Gelsenkirchen hat die Durchführung dieser Schultheatertage gefördert.
Der BC Schalke erhält von der Bürgerstiftung einen Förderbetrag für die Anschaffung von Sportgeräten.
Für 2017 übernimmt die Bürgerstiftung Gelsenkirchen erneut die Förderung eines Gesangsstipendiums des städtischen Musikvereins.
Die Bürgerstiftung stattet die Jugendmannschaft VfB 09/13 e. V. mit Trainingsmaterial und die F-Jugend mit Tritkots aus.
Beteiligung am Schülerstipendienprogramm Ruhrtalente der Westfälischen Hochschule. Es wurden zwei Stipendiaten unterstützt.
DJK Arminia Hassel 1924 e. V. erhält von der Bürgerstiftung je einen Trikot-Satz für die F- und E-Jugend. Außerdem erhält er drei Fair-Play-Bälle pro Mannschaft.
Anschaffung von Matschhosen, Pullovern und Daunenjacken in 20 Kitas
Der Ankauf von Matten für den Trainings- und Wettkampfbetrieb wurde unterstützt.
Die Durchführung der Schultheatertage Gelsenkirchen und Landes-Schültertheater-Treffen NRW wurde durch die Bürgerstiftung ermöglicht.
Kindern wurde die Teilnahme am Jugendfußballturnier Istria Cup 2019 ermöglicht.
Das Projekt „Jedes Kind kann schwimmen lernen“ wurde durch die Bürgerstiftung Gelsenkirchen gefördert.
Die Durchführung von 5 Lese-Workshops und zwei Ferienkursen zur Förderung der Sprachkompetenz durch den Förderverein KIGE wurde durch die Bürgerstiftung ermöglicht.
Unterstützung eines inklusiven Lernferiencamps mit Lern- und Kreativmaterial.
Der Förderverein der Schule an der Malteserstraße e.V erhält zur Absicherung des zweijährigen Projektes „Virtues Project“ für das zweite Jahr einen Zuschuss. Das Projekt vermittelt den Schülern der Förderschule durch ein spezielles Programm relevante Tugenden für die Zukunft.
Die Mechtenbergschule erhielt zur Durchführung des Präventionsprojektes gegen Missbrauch und zur Stärkung der Selbstbehauptung eine Förderung.
Gelsensport unterstützt Vereine in der Corona-Krise und wird durch die Bürgerstiftung gefördert.
Der Billard Club besteht seit 98 Jahren. Die Unterhaltung des Vereinsheimes wird durch die Mitglieder getragen. Aktuell müssen zwei neue Pool-Billard-Tische angeschafft werden. Hierfür erhält der Verein 3.500 Euro zur Anschaffung eines gebrauchten Billard-Tisches.
Übernahme der Material- und Gerätemietkosten für die ehrenamtliche Verlegung eines eigenen Wasseranschlusses im Gemeinschaftsgarten des Grünlabors im Biomassepark Hugo.
12 Schüler/innen des 10. Jg. der Gesamtschule Ückendorf haben mit 2 Lehrern, einer Tanzpädagogin und einer Regisseurin in Büyükcekmece mit der dortigen Partnerschule einen gemeinsamen (Tanz)Workshop durchgeführt. Das Projekt wird in Gelsenkirchen intensiv vor- und nachbereitet (Dokumentation). Die Bürgerstiftung Gelsenkirchen hat dieses Projekt unterstützt.
Organisiert vom Forum 2000 und dem Verein „Together in Peace“ reisten 20 Kinder aus Gelsenkirchen-Bismarck als Kulturbotschafter vom 9. bis 12.09.2010 nach Pecs. Die Fahrt wurde durch die Bürgerstiftung Gelsenkirchen unterstützt.
Zwei niederschwellige sprachliche Orientierungskurse für Mütter mit Zuwanderungsgeschichte konnten im ökumenischen Gemeindezentrum im Emscherbruch für 22 Mütter realisiert werden.
Mit verschiedenen Programmelementen, an denen mehrere bürgerschaftliche Vereine und Initiativen beteiligt sind, wird in 2013 der für Gelsenkirchen bedeutenden Schachtanlage Consolidation gedacht. Die Bürgerstiftung Gelsenkirchen sichert mit dem wesentlichen Beitrag (neben der RAG, der ELE, der Volksbank Ruhr-Mitte, der Stadt und der Sparkasse Gelsenkirchen) das Gelingen des Vorhabens.
Der Gelsenkirchener Kanu-Club e.V. benötigte neue Türen für das Bootshaus. Mit Blick auf die ausgeprägte Jugendarbeit in diesem Verein übernahm die Bürgerstiftung Gelsenkirchen die Kosten.
Basierend auf den Geschichten verschiedener Migranten-Generationen erstelle das "Institut für Stadtgeschichte" eine kleine, kompakte Ausstellung über die Integration von Arbeitsmigranten der letzten Jahrzehnte.
Die Bürgerstiftung Gelsenkirchen unterstützt die notwendigen Anschaffungen für das DTF (Deutsch-Türkischer Freundeskreis e. V.)
Die Gelsenkirchener Rettungsschwimmer werden zur Durchführung ihrer kontinuierlichen Arbeit von der Bürgerstiftung unterstützt.
Das Cricketteam wird für die Anschaffung von Trainingsmaterial von der Bürgerstiftung bezuschusst.
Unterstützung des Projektes „Erstellung eines Gedenkbuches der ermordeten Gelsenkirchener Jüdinnen und Juden“ in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen und dem Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen.
Der Förderverein Städtepartnerschaft Gelsenkirchen-Büyükcekmece e.V. erhielt einen Zuschuss für Öffentlichkeitsarbeit.
Der Fonds wird mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet. Frauen in Not erhalten eine schnelle Erstversorgung.
Kulturkanal
Erzählfestival
FigurenTheaterWoche
Gaudium
Mord-am-Hellweg
Die Bürgerstiftung Gelsenkirchen ermöglicht eine Nachwuchsbühne (Technik und Programm) beim Sommerfestival Schloss Berge.
Die Orgel von St. Urbanus war dringend restaurierungsbedürftig. Die Bürgerstiftung Gelsenkirchen hat sich finanziell daran beteiligt.
Vom 23.-29. April 2016 ging im Consol-Theater und im Theater Kohlenpott (Herne) das „NRW-Theatertreffen für junges Publikum“ über die Bühne. Es gilt bundesweit als eines der renommiertesten Theaterfestivals für junges Publikum und wird jedes Jahr von einem anderen NRW-Theater ausgerichtet. 17 ausgewählte Stücke kamen zur Aufführung.
Der Städtische Musikverein führte am 26.06.2016 in der ev. Altstadtkirche das große Chorkonzert „The Dream of Gerontius“ von Edward Elgar unter Leitung des Chordirektors Christian Jeub auf. Dazu waren extra aus der Partnerstadt der „Newcastle upon Tyne Bach Coir“ und aus Köln der „Gürzenich-Chor“ angereist, sodass ein Chor von ca.130 Sängerinnen und Sänger dieses in England sehr bekannte Werk auch in Gelsenkirchen aufführen konnte. Die instrumentale Begleitung übernahm die Neue Philharmonie Westfalen.
Die Initiative des evangelischen Kirchenkreises, Verstorbene nicht namenlos und ohne Ort der Erinnerung zu lassen, wird durch die Bürgerstiftung Gelsenkirchen unterstützt. Die Bürgerstiftung Gelsenkirchen übernimmt die Kosten für die Steine in zwei Grabreihen.
Die Bürgerstiftung unterstützt die Durchführung der Jazz Tage in Gelsenkirchen.
Die Nachwuchsbühne auf dem Sommerfest Schloss Berge wird auch in den Jahren 2017 und 2018 durch die Bürgerstiftung Gelsenkirchen unterstützt.
Eingeladen wird zu Lesungen und Aktionen zum Lesen im öffentlichen Raum auf dem Heinirch-König-Platz. Es erfolgt eine Förderung durch die Bürgerstiftung.
Eine Veranstaltung im Sommer 2019 in der Kaue mit einem Programm von mehr als 65 Musiker*innen aus mehr als 15 Gelsenkirchener Formationen.
Die Jubiläumsveranstaltung der Galeriemeile Gelsenkirchen e. V. 2019 wurde für zusätzliche Aktivitäten bezuschusst.
Der Förderverein Szeniale e. V. unterstützt Künstler*innen in der Coronakrise und wird durch die Bürgerstiftung gefördert.
Die Renovierung des Museumsvorplatzes erfolgte mit Beteiligung der Bürgerstiftung Gelsenkirchen.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Bürgerstiftung Gelsenkirchen, vertreten durch den Vorstand (siehe Impressum).
Mit diesem Web-Auftritt werden durch die Bürgerstiftung Gelsenkirchen keine personenbezogenen Daten erhoben.
Daten, die Sie uns durch Kontaktaufnahme per Mail oder Post zukommen lassen, werden ausschließlich für den von Ihnen gewünschten Zweck genutzt und keinen dritten Personen oder Institutionen zugänglich gemacht, sofern diese nicht direkt mit der Bearbeitung Ihres Wunsches befasst sind.
Sie haben zudem das Recht, uns jederzeit zur Vernichtung der Daten aufzufordern.
Gerne können Sie jederzeit fragen, welche Daten wir von Ihnen haben.
Selbstverständlich steht Ihnen das Recht auf Beschwerde zu. Diese richten Sie bitte an den/die
Landesbeauftragte/n für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf